Hallo, mein Name ist
Stefanie Scholz

Professorin für Data Science in Social Economy an der
SRH University am Campus Fürth.

Mehr über mich

Image placeholder

Überblick

Langjährige Lehrerfahrung

Konzeption eines Master-Studiengangs "Digital Health", Lehrveranstaltungen im Bereich Digital Health (Bachelor & Master): u.a. Fokus empirische Sozialforschung, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Versorgungsmanagement, intersektorale Versorgungskonzepte

Praxiserfahrung

Marketing- und Vertriebsleitung in einem Homecare-Unternehmen, Management internationaler Praxisprojekte, Erfahrung im strategischen Hochschulmanagement, Mitglied der Hochschulleitung als Vizepräsidentin für Forschung und Internationalisierung

Forschungsschwerpunkte

Digitalisierung des Gesundheitssysstems, Unterstützung strategischer Unternehmensentscheidungen mittels KI-basierter Analysen, automatisierte Machine Learning-Methoden und Visualisierung zur Management-Kommunikation, Big Data-Analysen mit betriebswirtschaftlichen Daten

Theorie-Praxis-Verzahnung

Zahlreiche Praxiskontakte und Einbindung in die Lehre, Berufung in den Expertenpool des Innovationsausschusses im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) des Bundesministeriums für Gesundheit als spezialisierte Gutachterin für datengetriebene Forschungsanträge

Publikationen und Vorträge

  • Stang, P.; Scholz, S.,; Winkler, C.; Reimann, S. (2025), Between Convention and Innovation: The Regional Diversity of Gender-Appropriate Language in Job Advertisements for Technician, Educator, IT and Nursing Professions, Psycholinguistics, 37(1)
  • Nass, E.; Scholz, S.; Tadic, I.; Winkler, C. (2024), 'Den Menschen aufs Maul schauen': Wege zu einer nachfrageorientierten Kirche und Theologie in heutiger Gesellschaft - Eine KI-gestützte empirische Studie auf der Grundlage von user-generated content; Diskussionspapier 1/2024, Lehrstuhl Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Dialog; Kölner Hochschule für Katholische Theologie
  • Scholz, S.; Werkmeister, C. (2024), Automated EMS-Hospital feedback - Challenges and a hackathon solution, FANI-Kongress der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin, 13.14.12.2024, Fürth.
  • Scholz, S. (2024), Notfall- und Rettungsmedizin in der intersektoralen Versorgung - Panel-Impulsvortrag, FANI-Kongress der Akut-, Notfall- und Intensivmedizin, 13.14.12.2024, Fürth.
  • Scholz, S. (2024), KI entlang der Patient Journey: Von der Notfallversorgung bis zum Empowerment, KI Navigator 21.11.-22.11.2024, Nürnberg.
  • Konrad, R.; Güttler, C.; Öhl, N.; Heidl, C.; Scholz, S. and Bauer, C. (2024), Effects of the Tovertafel® on apathy, social interaction and social activity of people with dementia in long-term inpatient care: results of a non-controlled within-subject-design study, Frontiers in Neurology, 15:1455185. doi: 10.3389/fneur.2024.1455185
  • Scholz, S.; Winkler, C.; Niescken, S. (2024), AI-Based Big Data Analysis of User-Generated Content to Understand Adherence in Oral Hormone Receptor-Positive Advanced Breast Cancer Treatment: A Literature Review and Patient-Centered Approach Using Natural Language Processing, Journal of Digital Health, 3, 17-34, doi: 10.55976/jdh.32024126917-34.
  • Kistner, H.; Beißel, A.; Scholz, S. (2024), Adherence-Coaching im Rahmen von PatientInnenbegleitprogrammen: Nachhaltige Verbesserungen der Lebensqualität bei psychiatrischen Krankheitsbildern, in: Scholz, S.; Zerth, J. (2024), Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen, Kohlhammer, Stuttgart, S. 45-56.
  • Scholz, S.; Zerth, J. (Hrsg., 2024), Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen, Kohlhammer, Stuttgart.
  • Scholz, S. (2024), Mit NLP schneller zu Umfrageergebnissen, M3-Konferenz, 23.4.2024-24.04.2024, Köln.
  • Scholz, S. (2024), „Digitale Transformation im Gesundheitswesen – Medizin und Pflege“, Tagung „Der Digitale Dritte“, 08.02.2024 – 09.02.2024, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München.
  • Scholz, S. (2024), Praktischer Einsatz von LLMs in der Marktforschung, M3 Thementag: Sprachmodelle im Unternehmen.
  • Scholz, S.; Winkler, C. (2023), Marktübersicht: Bessere Datenanalysen mit AutoML, iX (11/2023), S. 66-71.
  • Scholz S., Berns I., Winkler C. (2023), Listen to the patients! Identifying CML patients' needs analyzing patient-generated content with AI-driven methodologies, Frontiers Digital Health, 5:1243215, doi: 10.3389/fdgth.2023.1243215
  • Scholz, S. (2023), Citizen Data Scientist: Dezentralisierung von Analyse-Kompetenzen im Unternehmen, KI Navigator Konferenz, 22.11.2023 - 23.11.2023, Nürnberg, https://meine.doag.org/events/ki/2023/agenda/#eventDay.all
  • Konrad, R.; Kühhorn, M.; Breuer-Stengel, E.; Scholz, S.; Bauer, C.; Heidl, C.; Güttler, C.; Brödel, L. (2023), Neugestaltung des Pflegedokumentationsprozesses via Spracheingaben - am Beispiel der Applikation VOIZE im Projekt Pflegepraxiszentrum Nürnberg, 6. Clusterkonferenz “Zukunft der Pflege", Oldenburg, 20.-22.09.2023.
  • Heidl, C.; Güttler, C.; Konrad, R.; Brödel, L.; Fore, M.; Dittrich, T. (2023), Einsatz von passiven Exoskeletten in der stationären Langzeitpflege, 6. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Oldenburg, 20.-22.09.2023.
  • Konrad, R.; Heidl, C.; Güttler, C.; Bradl, P.; Scholz, S. (2023), Echtzeitdokumentation zur Erhöhung der Daten- und Versorgungsqualität im präklinischen Gesundheitsversorgungskontext durch eine Sprachdokumentationssoftware - am Beispiel der "VOIZE-APP", 5G im Gesundheitswesen - OTH Amberg-Weiden, Weiden, 29.09.2023.
  • Scholz, S. (2023), Jupyter-Notebooks: Low-Code-Datenauswertung mit Mito, iX (09/2023), https://www.heise.de/ratgeber/Jupyter-Notebooks-Low-Code-Datenauswertung-mit-Mito-9215377.html
  • Scholz, S. (2023), Towards a Democratization of Data Knowledge in Companies: The Concept of the Citizen Data Scientist, Annals of Social Sciences & Management Studies, 9/2. DOI: 10.19080/ASM.2023.09.555757
  • Scholz, S.; Prenzel, R. (2023), Health Influencer, Health&Care Management, 14. Jg., 9/2023, S. 54-55.
  • Scholz, S.; Winkler, C., Analyzing WallStreetBets and Social Networks, KI Bundesverband, 15.03.2023.
  • Scholz, S.; Winkler, C., Unsupervised machine learning approaches for big data analyses in B2B-marketing: Revealing customers’ needs by lifting the treasure of user-generated content, 6th Industrial Marketing Management Summit, 19. / 20.01.2023, Bamberg.
  • Scholz, S., Teetz, L. (2022), Patient Journey-adäquate Unterstützung von Adhärenz, in Müller-Mielitz, S., Köberlein-Neu, J., Lux, T. (Hrsg.), E-Health-Ökonomie II, Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_6
  • Scholz, S., Stang, P. (2022), Studieren während der Covid-Pandemie – Eine explorative Bestandsaufnahme mit praktischen Implikationen. Zerth, J., Nass, E. & Garkisch, M. (Hrsg.), Leben und Versorgung gestalten nach Corona. Kohlhammer
  • Scholz, S., Teetz, L. (2022), Smart health via mHealth? Potentials of mobile health apps for improving prevention and adherence of breast cancer patients, Digital Health, Vol. 8, pp. 1-12.
  • Scholz, S.; Winkler, C. (2022), vaex, iX (05/2022).
  • Scholz, S. (2021), Keynote: NLP und quantitatives Marketing: Ein perfect Match, M3 2021 - Special Day "Natural Language Processing" (09.11.2021), https://www.m3-konferenz.de/veranstaltung-13497-se-0-keynote-nlp-und-quantitatives-marketing-ein-perfect-match.html.
  • Scholz, S.; Winkler, C. (2021), Organisation, Data Science im Unternehmen: Die Online-Konferenz von Heise (06.07.2021), https://www.heise.de/news/Data-Science-im-Unternehmen-Die-Online-Konferenz-von-Heise-6048167.html.
  • Scholz, S.; Winkler, C. (2021), Datensuche, Exploration und Statistik: Kann ich mit meinen Daten arbeiten und wenn ja, wie?, Data Science im Unternehmen: Die Online-Konferenz von Heise (06.07.2021), https://konferenzen.heise.de/
  • Scholz, S. (2021), Netzwerk- und Trendanalyse von User Generated Content mit Python, enterPy - Data Workflows mit Python (06.05.2021), https://vimeo.com/ondemand/epypython21.
  • Scholz, S.; Winkler, C., Datenanalyse eines sozialen Netzwerks, Teil 3: Inhaltliche Analyse, iX (08/2021).
  • Scholz, S.; Winkler, C., Datenanalyse eines sozialen Netzwerks, Teil 2: Communitystrukturen, iX (07/2021).
  • Scholz, S.; Winkler, C., Datenanalyse eines sozialen Netzwerks, Teil 1: Daten beschaffen und auswerten, iX (07/2021).
  • Scholz, S.; Winkler, C., KI-gestützte Persona-Analyse aus User Generated Content, marktforschung.de (06.05.2021).
  • Scholz, S., Winkler, C. (2021), Datenvisualisierung mit Jupyter-Notebooks, Teil 2, iX 02/2021, S.64-67.
  • Scholz, S., Teetz, L. (2021), Patienten Empowerment mittels Apps - Potenziale von Digital Health bei chronischen Erkrankungen, Health&Care Management, 12. Jg., 02/2021.
  • Scholz, S., Winkler, C. (2021), Datenvisualisierung mit Jupyter-Notebooks, Teil 1, iX 01/2021, S. 110-114.
  • data-science/.
  • Engehausen, R., Scholz, S. (Hrsg., 2021), Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung, medhochzwei, Heidelberg.
  • Scholz, S., Winkler, C. (2021), Überblick über bisherige Innovationsfonds-Projekte, in: Engehausen, R., Scholz, S. (Hrsg.), Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung, medhochzwei, Heidelberg, S. 58-88.
  • Scholz, S., Winkler, C. (2020), How to engage followers: classifying fashion brands according to their instagram profiles, posts and comments, 8th International Conference of Artificial Intelligence and Fuzzy Logic (AI & FL 2020), Dubai - Online Conference.
  • Scholz, S., Winkler, C. (2020), Word Embeddings: Theorie und Beispielanwendung, iX Developer 2020 - Machine Learning, S. 84-92.
  • Scholz, S., Dittner, L. (2020), Smart Health via mHealth? The potential of digital app solutions to increase adherence in breast cancer therapy, 34. Deutscher Krebskongress, 19.-22.02.2020, Berlin.
  • Scholz, S., Schlipf, C. (2020), Patient Journey - phasenspezifische Informationen für ein besseres Patienten Empowerment, Health&Care Management, 11. Jg., 01/2020.
  • Scholz, S. (2019), Die Entwicklung des Case Managements in Deutschland, Fachvortrag auf dem 8. Forum des Case Management im Gesundheitswesen e.V., 08.11.2019.
  • Scholz, S., Weiss, A., Ittner, M., Spiegel, I., Franke, A., Zerth, J., Heidl, C. (2019), SoViA: Soziale Vorsorge im Alter - eine qualitative Analyse unter besonderer Berücksichtigung sozialer Isolation, Gemeinsame Fachtagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Versorgung und Teilhabe am 19./20. September 2019 in Berlin.
  • Scholz, S., Heidl, C. (2019), Healing Hospital - Der positive Einfluss von Architektur, Health&Care Management, 9. Jg., 10/2018, S. 64-65.
  • Scholz, S., Zerth, J. (2019), Versorgung präventiv, koordiniert, intersektoral - Gesundheitslotse als sorgende Hand, Health&Care Management, 10. Jg., 6/2019, S. 54-55.
  • Scholz, S. (2018), Digitale Vernetzung als Basis für ein erfolgreiches Entlassmanagement in Hartmann, P. (Hrsg.), Entlassmanagement - Praxistipps zur Umsetzung im Krankenhaus, S. 71-88, Deutsche Krankenhausverlagsgesellschaft, Düsseldorf.
  • Scholz, S., Bergmoser, K., Warter, C. (2018), Eine Brücke im Entlassmanagement? Relevanz und Bedeutung der sektorenübergreifenden Patientenakte, in: FORUM sozialarbeit + gesundheit, 03/2018, 37-40.
  • Scholz, S., Beißel, A., Heidl, C., Zerth, J. (2018), Vom Payer zum Player Wie eine gesetzliche Krankenversicherung das digital vernetzte Entlassmanagement patientenorientiert und aktiv mitgestalten kann, in: KU Gesundheitsmanagement, 07/2018, 40-42.
  • Engehausen, R; Scholz, S. (2017), Potenzial von Homecare nutzen - Rahmenbedingungen schaffen, in: Welt der Krankenversicherung, 6. Jg., Ausgabe 10/2017, 228-230.
  • Scholz, S. (2017), Ganzheitliches Entlassmanagement durch digitales Versorgungsmanagement, Gastvortrag im Master Medical Process Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
  • Scholz, S. (2017), Podiumsdiskussion: Entlassungsmanagement, Fachvortrag im Rahmen der Medcare Leipzig, 28.09.2017, Leipzig.
  • Bergmoser, K.; Scholz, S.; Warter, C. (2017), Sektorengrenzen überwinden - Die elektronische Patientenakte als Brücke im Entlassmanagement, in: Wirtschaftsmagazin MedizintechnikDialog (MTD); Nr. 10/2017, 24-26.
  • Scholz, S.; Bergmoser, K.; Warter, C. (2017), Elektronische PA: eine Brücke im Entlassmanagement, in: Health&Care Management, 8. Jg., Ausgabe 9/2017, 58-59.
  • Roth, S., Scholz, S., Warter, C. (2017), Bedarfsgerecht und multiprofessionell? Wie funktioniert Entlassmanagement in deutschen Kliniken?, in: FORUM sozialarbeit + gesundheit, 13. Jg., Ausgabe 1/2017, 34-37.
  • Scholz, S., Roth, N. (2016), Determinanten der E-Health-Akzeptanz bei Verbrauchern, in: Müller-Mielitz, S., Lux, T. (Hrsg.), E-Health-Ökonomie 333-357, Springer, Wiesbaden.
  • Scholz, S., Richter, U. (2016), Versorgungsforschung - Anforderungen von Kliniken an Homecare-Versorger, in: Health&Care Management, 7. Jg., Ausgabe 9/2016, 62-63.
  • Scholz, S. (2016), Intersektorale Versorgung mittels digitaler Patientenakte, Gastvortrag im Master Medical Process Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
  • Richter, U., Reichert, A., Urbanski, D., Scholz, S., Amelung, V.E (2016), Homecare: Die Rolle der Hausärzte im Entlassmanagement, Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
  • Scholz, S., Richter, U. (2016), Homecare unter der Lupe: Ergebnisse der Versorgungsforschung zur Optimierung des Überleitmanagements in Kliniken, in: Gesundheitsprofi, Ausgabe 11/2016, 22-24.
  • Scholz, S., Cifrain, M., Richter, U. (2016), Neue Kooperationsmodelle für eine wohnortnahe und qualitätsgesicherte Homecare-Versorgung, in: Pfannstiel, M. A., Focke, A., Mehlich, H. (Hrsg.), Management von Gesundheitsregionen I 111-120, Springer, Wiesbaden.
  • Scholz, S. (2016), Anforderungen von Kliniken an Homecare - ein Praxisbeispiel, Fachvortrag auf der Jahresauftaktveranstaltung der Kanzlei Hartmann, 09.03.2016, Lünen.
  • Roth, S., Scholz, S., Warter, C. (2016), Wie funktioniert das Entlassmanagement?, Health&Care Management, 7. Jg, Ausgabe 12, 48-50.
  • Scholz, S., Richter, U. (2016), Anforderungen von Kliniken an Homecare-Versorger, Health&Care Management, Nr. 09, 62-63.
  • Scholz, S., Richter, U. (2016), Versorgungsforschung - Anforderungen an Homecare-Dienstleister, Wirtschaftsmagazin MedizintechnikDialog (MTD), Nr. 09, 21-23.
  • Scholz, S., Roth, N. (2015), Vertrauen fehlt noch - eHealth-Akzeptanzstudie der Universität Bamberg, Health&Care Management, Nr. 06, 58-59.
  • Scholz, S.; Richter, U. (2015), Digitales Entlassmanagement, Gastvortrag im Master Medical Process Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen.
  • Scholz, S., Bublik, M. (2015), Health&Care Management, Nr. 09, 54-55.
  • Richter, U., Reichert, A., Urbanski, D., Richter, E., Scholz, S., Bublik, M., Amelung, V. (2015), Die Potenziale von Homecare: Optimierung der Schnittstelle ambulant-stationär, Monitor Pflege, 04/2015, 29-35.
  • Waleczek, S., Scholz, S., Ivens, B. S. (2014), Nonprofit-Marketing von Patientenorganisationen - Eine vergleichende Analyse, Working Paper Series, No. 32, Chair of Marketing, University of Bamberg.
  • Wildner, L., Scholz, S., Ivens, B. S. (2014), Social Media Marketing in der Gesundheitsbranche: Chancen und Grenzen für die pharmazeutische Industrie, Working Paper Series, No. 33, Chair of Marketing, University of Bamberg.
  • Scholz, S., Hillebrandt, I., Ivens, B. S. (2012), Does Personality influence Price Perception? American Marketing Association Winter Educators' Conference, St. Petersburg, February 17-19.
  • Scholz, S., Illich, Y., Ivens, B. S., Steul-Fischer, M. (2012), Influence of Future Time Perspective on Involvement, in: Advances in Consumer Research, Volume 40, eds. Zeynep Gürhan-Canli, Cele Otnes, and Rui (Juliet) Zhu, Duluth, MN: Association for Consumer Research, Pages: 646-648. [B-ranked Journal]
  • Hillebrandt, I., Scholz, S., Ivens, B. S. (2011), The Influence of Personality on Price Perception, 40th European Marketing Academy (EMAC) Conference, Ljubljana, May 24-27.
  • Kaukal, C., Scholz, S., Ivens, B. S. (2011), Die Bedeutung des Konstrukts Vertrauen bei Dienstleistungen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Arzt-Patienten-Beziehung, Working Paper Series, No. 15, Chair of Marketing, University of Bamberg.
  • Sanna, M., Scholz, S., Ivens, B. S. (2011), Patienten im Web 2.0 - Netnographie als ein innovativer Ansatz zur Content-Analyse und zur Ableitung strategischer Implikationen für Akteure der Gesundheitsbranche, Working Paper Series, No. 17, Chair of Marketing, University of Bamberg.
  • Scholz, S., Ivens, B. S. (2011), Customer Empowerment in the Context of Health Services, Doctoral Workshop of the ICA, October 4-5.
  • Stichler, H., Scholz, S., Ivens, B. S. (2011), Die Bedeutung von Customer Empowerment für das Marketing in Zeiten gut informierter Kunden, Working Paper Series, No. 16, Chair of Marketing, University of Bamberg.
  • Mueller, M., Scholz, S., Ivens, B. S. (2010), Patient-Relationship-Management im Kontext von Patient-Empowerment: Entwicklungsstand, Chancen und Herausforderungen für Akteure auf dem deutschen Gesundheitsmarkt , Working Paper Series, No. 10, Chair of Marketing, University of Bamberg.
  • Scholz, S. (2010), The Impact of Age-Related Aspects on Customer Empowerment and its Challenges in Health Services, 10th International Marketing Trends Conference, Paris, January 20-23.